DVS Bezirksverband Gelsenkirchen auf Schiffsbautour
35 Teilnehmer inklusiv Gäste folgten der Einladung des BV Gelsenkirchen zur Meyer Werft nach Papenburg am 23. Mai 2013.Die dem BV Gelsenkirchen zur Seite gestellten Mitarbeiter der Meyer Werft, allen voran Thomas Gelder, Mitglied des Betriebsrates, begrüßten und informierten die Teilnehmer über die Lage in der Werftindustrie weltweit und über die Schiffsbautechnik und Logistik der Meyer Werft. Um auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben muss im Traditionsunternehmen gespart werden. Insbesondere der asiatische Markt ist zu einem starken Mitanbieter auf dem Weltmarkt geworden. Sparpakete werden sowohl für Mitarbeiter als auch für die Zulieferer geschnürt.
Thomas Gelder informierte ferner - um personelle Überkapazitäten auszugleichen - dass das Forschungsschiff „Sonne“ und Binnenschiffe, die für die Rostocker Schwesterwerft Neptun geplant waren, in Papenburg gebaut werden.Ausbildung
Informativ waren ebenfalls die Infos über die Meyer Werft Akademie. Hier wird eine Vielzahl von spanenden und technologischen Ausbildungsplätzen vom Werkstoffprüfer, Konstruktionsmechaniker bis hin zum Fachinformatiker ausgebildet. Insgesamt 11 Ausbildungsberufe stehen zur Auswahl. Neu dazu gekommen ist der Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in die nicht nur an Bauprozessen eines Schiffes sondern auch an Autobahnen, Schleusen, Häfen und Tunnel beteiligt sind.Besichtigung
Eine Filmdokumentation über die Anfänge auf der „alten Werft“ in Papenburg bis zum Neubau der Ozeanriesen stimmten die Teilnehmer auf die Besichtigungs- Tour durch die Werfthallen ein. Die mit der Vorfertigung/Anarbeitung und Besuch des größten Lasercentrums in Europa begann. Sechs große Laseranlagen mit je 12 kW Leistung bilden das Kernstück des Stahlbauzentrums. Für die spezielle Verarbeitung im Schiffsbau wird bei „Meyer“ das sogenannte Laser- Hybridschweißverfahren eingesetzt. Der Vorteil des Lasers liegt in der höherer Geschwindigkeit, geringerem Verzug, weniger Wärmeeinbringung und wesentlich geringeren Kosten, im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren in der Stahlbearbeitung. Im gesamten Laserzentrum kommt die Plasmabrenntechnik auf einer der größten Schneidtische der Welt zum Einsatz. An zahlreichen Arbeitsplätzen schweißen die Mitarbeiter die angearbeiteten Stahlplatten zu so genannten Sektionen zusammen. Jede Stahlplatte ist mit einem Barcode und einer Nummer versehen. So wird sichergestellt, dass an den Stationen das Personal genau informiert ist, wie die einzelnen Teile miteinander zu verbinden sind. Die Sektion ist der Baustein, aus denen der Schiffsrumpf zusammengesetzt wird. Mehrere Sektionen bilden einen „Block“. Aus mehreren Blöcken wiederum entsteht der komplette Schiffsrumpf.
Das größte Baudock weltweit
Nach Besichtigung der Vorfertigungshallen folgte der Höherpunkt, die Besichtigung des auf Kiel liegenden Kreuzfahrtschiffes der Reederei Norwegian Cruise Line die „Norwegian Getaway“ mit 324m Länge und 40m Breite. Die Auslieferung ist für Januar 2014 vorgesehen. Die überdachte Baudockhalle der Meyer Werft misst 504m nach Verlängerung in 2007, Breite 125m, Höhe 75m. Das Meyer Werft Baudock ist die größte überdachte Halle weltweit. Nach Abschluss der Werftführung dankten die Teilnehmer der Info Crew der Meyer Werft für die informative Fachexkursion.In einem typisch emsländischen Restaurant und „Fachsimpeln“ ging es anschließend zurück nach Gelsenkirchen.