Jahreshauptversammlung des BV Gelsenkirchen am 3. März 2016in der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen in Gelsenkirchen
BV Vorsitzende Dieter Hüser, Standortleiter im Bildungszentrum Gelsenkirchen der Bildungszentren Rhein-Ruhr, NL der GSI mbH dankte Herrn Prof. Sievers der es ermöglichte, dass die Jahreshauptversammlung (JHV) erstmalig in den Räumlichkeiten der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen stattfinden konnte.
Insgesamt nahmen 44 Personen an der JHV teil, darin eingebunden waren 30 Mitglieder und 14 Gäste. Insgesamt zählte die Veranstaltung nach der JHV 63 Personen mit weiteren Gästen u. a. Studierenden und Vertretern des Arbeitsamtes Gelsenkirchen. Dies insbesondere unter dem Aspekt des nach der JHV angekündigten Vortrags „Industrie 4.0 aus Sicht der Schweißtechnik“.
Der besondere Gruß von Hüser galt Herrn Peter Diekenbrock, Geschäftsführer des DVS LV-Westfalen, dem Leiter der GSI - Bildungszentren Rhein-Ruhr Wolfgang Hildebrand-Peters sowie dem Vorsitzenden des DVS BV Essen Reinhard Spahn. Entschuldigt waren Herr Peter Hille Vorsitzender des DVS LV Westfalen sowie der Ehrenvorsitzende des DVS BV Gelsenkirchen Herr Wilhelm Dinkelbach.Die Einladung zur JHV mit Tagesordnung 2016 wurde an die Mitglieder termingerecht versandt. Einwände auf Nachfrage des Vorsitzenden gab es nicht, so dass die Tagesordnung und die ausgelegte Niederschrift -JHV 2015- einstimmig von den Mitgliedern genehmigt wurden.
Zu Ehren des im Sept. 2015 im Alter von 89 Jahren verstorbenen, langjährigem Geschäftsführer des DVS BV Gelsenkirchen Josef Kaltegärtner, gedachten die Teilnehmer mit einer Schweigeminute.
Jahresrückblick
In seinem Jahresrückblick 2015 informierte der Vorsitzende über die Aktivitäten des DVS BV Gelsenkirchen u. a. mit dem Landesverband und die stattgefundenen Vortragsveranstaltungen teilweise mit Praxisvorführungen. Im Mittelpunkt standen „Jugend schweißt“ im April 2015 mit einem Tag der offenen Tür mit Ausstellern aus der Schweißtechnik, Zulieferern, Krankenkassen und Arbeitsvermittlung. Ferner die Exkursion zur Bergischen Patentachsenfabrik (BPW), Wiehl. Das Unternehmen ist Weltmarktführer von Anhängerachsen.
Interessante Referate für Mitglieder und Gäste im BV Gelsenkirchen waren u. a. „Prüfbescheinigungen nach DIN EN 10204 - aktuell wie nie zu vor“, "Schäden oder fehlerhafte Ausführung im Stahlbau - aus Fehlern lernen", „Fülldrahtschweißen von Dickblechen, eine wirtschaftliche Alternative“.
Der DVS Bezirkswettbewerb „Jugend schweißt“ vom 17. April 2015 erzielte durch verschiedene Aktivitäten während der Veranstaltung einen Erlös von 300,00 €. Der Spendenerlös wurde im Dez. 2015 an das Kinderhospiz „Arche Noah“ in Gelsenkirchen von Vertretern des DVS BV Vorstandes an die Geschäftsleitung des Hospizes übergeben. Das Hospiz ist eine Einrichtung für unheilbar erkrankter und behinderte Kinder.
Kurzberichte zu den BV Veranstaltungen finden Sie unter www.bv-gelsenkirchen.de
Regularien
Friedhelm Lammers, GF und Vorstand Finanzen informierte zu den Kassengeschäften und erläuterte die Wesentlichen Ein- und Ausgaben im Geschäftsjahr 2015. Die Rechnungsprüfer Helmut Engel und Peter Ogrzewalla prüften die Kasse des DVS-BV Gelsenkirchen satzungsgemäß. Engel bestätigte Lammers, Vorstand Finanzen eine korrekte Kassenführung.
Der Haushaltsplan der Jahre 2016/17 wurde von Lammers zur Genehmigung der vorgesehenen Ein- und Ausgaben des Geschäftsjahres vorgelegt und die Planzahlen erläutert, dieser wurde von den Mitgliedern einstimmig genehmigt. Für die geleistete Arbeit dankte Engel dem Vorstand und empfahl den Mitgliedern deren „Entlastung“.
Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.
Für den ausscheidenden Rechnungsprüfer Engel wählten die Mitglieder für die nächsten 4 Jahre Thomas Finke einstimmig.
Hüser dankte Engel für in all` den Jahren geleistete Arbeit.
Ehrungen
In Vertretung des Landesvorsitzenden Peter Hille, war es GF Peter Diekenbrock und Dieter Hüser vorbehalten, die Ehrungen der anwesenden Jubilare vorzunehmen.
In Abwesenheit wurde Herr Gerhard Pohl für seine 60 jährige Mitgliedschaft im DVS BV Gelsenkirchen geehrt (leider erkrankt).
Für 10 Jahre DVS-Mitgliedschaft wurden geehrt: Gregor Blickmann und für 25 Jahre Josef Gogolin und Reiner Stolze.
Ferner wurden die nicht anwesenden Jubilare für 25, 40, 50 Jahre DVS-Mitgliedschaft genannt.
Vorstandswahlen
Die Herren Friedhelm Lammers, Geschäftsführer/Vorstand Finanzen und Gerd Bieker, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit standen nicht mehr zur Verfügung. Beide übten diese Ämter 20 bzw. 16 Jahre aus.
Hüser dankte den Herren mit einer kleinen Laudatio und Präsent für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren. Anschließend wurde die Wahl des neuen Vorstandes für weitere vier Jahre durchgeführt. Als Wahlleiter fungierte Herr Diekenbrock, die Mitglieder schlugen Hüser zur Wiederwahl als Vorsitzenden vor.
Dieter Hüser wurde einstimmig gewählt. Er dankte den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Ferner wurden einstimmig per Akklamation gewählt:
Stellv. Vorsitzender Dipl.-Ing. Wilhelm Bechmann
Geschäftsführer Dipl.-Ing. Jürgen Daldrup
Vorstand Finanzen Dipl.-Wirt.-Ing. Stefanie Joswig
Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung Dipl.-Ing. Wilhelm Bechmann
Vorstand Öffentlichkeit Dipl.-Ing. Patrick Leismann
Prüfer Dipl.-Ing. Wilhelm Bechmann
Die gewählten Personen nahmen die Wahl an.
Anmerkung: Herr Bechmann wurde in Abwesenheit gewählt, eine schriftliche Zustimmung/Annahme der Wahl lag der Geschäftsführung vor.
Die aus dem Vorstand ausgeschiedenen Herren Bieker und Lammers sind als Beisitzer vorgeschlagen und vervollständigen mit Detlef Vogler den neu gewählten Vorstand. Ebenso in seinem Amt als Obmann „Jugend schweißt“ wurde Mario Jäger bestätigt.
Aktivitäten 2016
Nach den Wahlen informierte Hüser über die geplanten Aktivitäten im Jahr 2016. Ferner werden in einem Feldversuch zukünftige Vortragsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem DVS BV Essen durchgeführt. Dies im Wechsel an den bekannten Standorten in Gelsenkirchen bzw. Essen.
Die diesjährige Exkursion findet bereits mit dem DVS BV Essen statt.Sie führt am 2. Juni 2016 zum Unternehmen Abicor- Binzel (nähe Gießen). Informationen erfolgen frühzeitig. Anträge der Mitglieder lagen nicht vor.Am Ende der JHV dankte Hüser den Mitgliedern und Vorstandskollegen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Im Anschluss an die JHV begrüßte Hüser dann den Referenten Herrn Dipl.-Ing. Jens Harde, Werksleiter & Geschäftsführer ALCOA Fastening Systems & Rings Fairchild Fasteners Europe – VSD GmbH, Hildesheim.
Sein Thema: „Industrie 4.0 aus Sicht der Schweißtechnik“
Harde gibt den Teilnehmern einen Überblick über das Unternehmen Alcoa.Die Fertigung hochfester Verbindungselemente für die Rumpf- und Flügelendmontage von Airbus hat in Hildesheim Tradition. 1982 gründeten vier Personen die Firma Fairchild Fasteners, die seit 2002 zu Alcoa gehört. Wie die Materialien muss auch jeder Prozess – Umformen, Schleifen, Walzen, Messen – für die Luftfahrt und ihre hohen Sicherheitsauflagen zertifiziert sein.Insgesamt fertigen die 350 Mitarbeiter in Hildesheim jährlich 50 Millionen Titanteile für die Luft- und Raumfahrt, zu einem geringen Teil auch für die Auto-Industrie. Diese Fertigung der Digitalisierung und Vernetzung läuft im Unternehmen bereits unter dem Begriff Industrie 4.0. Der Begriff wurde 2011 zur Hannovermesse erstmals in die Öffentlichkeit getragen. Die Plattform Industrie 4.0 wurde seitdem weiter ausgebaut und steht inzwischen unter der Leitung der Bundesministerien für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie Bildung und Forschung (BMBF).
Die Digitalisierung verändert die Produktion nachhaltig. Prozess- und Fertigungsindustrie profitieren von einer nahtlosen Integration von Daten aus Entwicklung, Produktion und Lieferantenkette. Hersteller können dadurch flexibel auf die Wünsche der Kunden eingehen.
Dieter Hüser dankte dem Referenten Harde für den interessanten Vortrag. Dies unter dem Aspekt, wie sich der industrielle Wandel entwickelt und für den Industriestandort Deutschland die neuen Technologien und Verknüpfungen unumgänglich sind.Nach einem Erfahrungsaustausch mit Imbiss klang die Jahreshauptversammlung aus.
Umfangreiche Infos zu Industrie 4.0 finden sie im Internet.