Freitag, der 17. Mai 2019. Viele Stunden des Tages sind noch nicht vergangen, als an diesem Tag am Bildungszentrum Gelsenkirchen nach und nach 27 junge Nachwuchsschweißer im Alter zwischen 16 und 23 Jahren aus den Firmen der Region eintreffen. Es ist der 13. DVS-Bezirkswettbewerb „Jugend schweißt“ an dem sie alle teilnehmen und Ihr Talent in der Beherrschung der Schweißprozessen
- 111 Lichtbogenhandschweißen (E)
- 135 Metall-Aktivgasschweißen (MAG)
- 141 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
- 311 Gasschweißen (G)
unter Beweis stellen wollen.
Nach der Begrüßung und Vorstellung der Jury aus schweißtechnischen Fachleuten unter der Leitung von Dipl.-Ing. Wilhelm Bechmann, starteten die Teilnehmer(1) in den Wettbewerb. Doch bereits bevor Lichtbögen oder Flammen gezündet werden durften, ging es zunächst zur fachkundlichen theoretischen Prüfung. Eine Herausforderung der anderen Art, verglichen mit dem guten Führen einer Elektrode oder eines Schweißbrenners. Anschließend ging es für die Teilnehmer dann aber endlich in die Werkstatt, wo sie auf Grundlage der ausgegebenen Schweißanweisungen (WPS) ihr Können beim Schweißen der Probestücke unter Beweis stellen konnten.
Nach der Auswertung der theoretischen Ergebnisse und der Bewertung aller Probestücke durch die Jury konnten am Ende des Tages in jedem Verfahren ein Sieger ermittelt werden:
- Bilal Almir, SLV Duisburg, Verfahren 111 (E)
- Jérome Wyputa, Fa Haakshorst, Verfahren 311 (Gas)
- Sefa Bas, Fa. Michele, Verfahren 135 (MAG)
- Lars Münchow, Fa. Montanhydraulik, Verfahren 141 (WIG)
Die Gewinner nehmen am Landeswettbewerb „Jugend schweißt“ teil, welcher in diesem Jahr in Bielefeld stattfindet, bevor auch der Bundeswettbewerb diesjährig im Bildungszentrum Gelsenkirchen ausgetragen wird. Verlierer gibt es jedoch nicht und so werden alle Teilnehmer des Bezirkswettbewerbs im Rahmen der Bundesauscheidung mit Urkunden und Sachgeschenken bedacht.
Wir, der Bezirksverband Gelsenkirchen, bedanken uns bei allen Firmen, die dies möglich gemacht und den Jugendberufswettbewerb mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben. Wir gratulieren außerdem an dieser Stelle auch noch einmal herzlich allen Teilnehmern des Bezirkswettbewerbs zu Ihren hervorragenden Leistungen.
(1) Auf die Verwendung von „Teilnehmer/innen“ und „Schweißer/innen“ wird an dieser Stelle zugunsten der besseren Lesbarkeit verzichtet. Natürlich stehen die stattdessen verwendeten Begriffe „Teilnehmer“ und „Schweißer“ in diesem Kontext für die Teilnehmer beider Geschlechter.