DVS BV Gelsenkirchen

 
 

Exkursion am 27. Juni 2019 zur Firma LEMKEN GmbH & Co. KG in Alpen


Bei strahlendem Sonnenschein konnte GF Jürgen Daldrup, BV Gelsenkirchen, die 30 Teilnehmer (inkl. Gäste) der beiden DVS-Bezirksverbände Gelsenkirchen und Essen in den Räumlichkeiten der Fa. Lemken begrüßen.

Ein Mitarbeiter der Fa. Lemken gab einen Einblick in das Familienunternehmen, das bereits in 1780 als Schmiede gegründet wurde und sich zu einem der führenden Unternehmen im Bereich Bodenbearbeitung, Saat und Pflanzenschutz am Stammsitz in Alpen entwickelt hat. Lemken macht mit weltweit mehr als 1.200 Mitarbeitern einem Umsatz von ca. 344 Millionen Euro.

Nach der Einführung in das Unternehmen begann die beeindruckende Werksbesichtigung für die Teilnehmer, die sich von der Fertigungstiefe der einzelnen Bauteile/Baugruppen für

  • Pflüge - für die Grundbodenbearbeitung
  • Grubber - für die Stoppelbearbeitung und Bodenlockerung
  • Kreiseleggen - für die Saatbettbereitung
  • Drillmaschinen - für die Aussaat
  • Feldspritzen - für den Pflanzenschutz

überzeugen konnten.

Zu erwähnen sei noch, dass Lemken ein bestehende Unternehmen der Schweißtechnik in Alpen gekauft und in die Unternehmensgruppe mit dem Namen LST (Lemken Schweißtechnik GmbH & Co. KG) integriert hat. So konnten die 55 Arbeitsplätze erhalten werden.
Hier stehen moderne Bearbeitungszentren sowie große Schweißroboteranlagen. Ebenso genießt die manuelle Schweißtechnik, die Fachkenntnis und Flexibilität der Mitarbeiter bei der Einzelteilefertigung und das Schweißen großer Chassis einen hohen Stellenwert.

Nach dem Mittagessen bei Lemken ging es weiter zum Römer Museum im Archäologischen Park Xanten.

Das Museum steht an historischer Stätte auf dem Gelände der ehemaligen römischen Metropole Colonia Ulpia Traiana.
Es erhebt sich über den ausgegrabenen Fundamenten der Eingangshalle des römischen Stadtbads und entspricht in Größe und Gestalt dem antiken Vorbild. Die Ruinen der angrenzenden Baderäume sind von einem Schutzbau überdeckt.

Ein spannender Rundgang durch das Museum und Therme mit Führung versetzte die Teilnehmer in die Zeit Cäsars bis zur Frankenzeit und damit in die römische Geschichte Xantens.
Eine Rampe führt durch die bedeutende Sammlung des Römer Museums mit Ausstellungen von Waffen, Ausrüstung der römischen Armee, Teilen von Körperpanzern, Schwertern, Pfeil- und Lanzenspitzen.
Beeindruckend ist das ausgestellte Plattbodenschiff, das zur Römerzeit im 50 Zentimeter tiefen Flachwasser bis zu 10 Tonnen Ladung aufnehmen konnte.

Zum Abschluss der Tagesexkursion dankte Jürgen Daldrup allen Anwesenden für ihre Teilnahme.


 



Alle Rechte vorbehalten.
DVS - Deutscher Verband
für Schweißen und
verwandte Verfahren e.V.