DVS BV Ostwestfalen-Lippe

 
 

Internationaler Schweißfachmann

 

Eine Ausbildung zum Schweißfachmann ist für Meister sowie engagierte Gesellen bzw. Facharbeiter der metallverarbeitenden Branche sicherlich eine der attraktiven Fortbildungsmöglichkeiten im technischen Bereich. Innerhalb einer kurzen Zeit erlagen die Teilnehmerin/ die Teilnehmer das notwendige Fachwissen, um Fertigungsbetriebe selbstständig im gesetzlichen geregelten Bereich verantwortungsvoll zu führen. Zum gesetzlich geregelten Bereich zählen zum Beispiel der Stahlbau, der Schienenfahrzeugbau und der Druckgerätebau. Hier ist der Einsatz einer qualifizierten Schweißaufsichtsperson verbindlich vorgeschrieben, falls Schweißarbeiten durchgeführt werden sollen.

Aber auch im gesetzlichen nicht geregelten Bereich, wie dem Bau von einfachen Metallkonstruktionen, von Maschinen und von Fahrzeugen sowie Rohrleitungen und Anlagen, wird diese Zusatzqualifikation seitens der Unternehmensleistung, der Kunden oder generell durch Normen und Richtlinien zunehmend gefördert. Durch diese Sonderstellung des Schweißfachmanns als Schweißaufsichtsperson in Fertigungsbetrieben erlagt sie/ er eine Führungsposition und übernimmt die Verantwortung für die Einhaltung der geförderten Qualität der Schweißarbeiten. Beispielsweise prüft sie/ er Konstruktionszeichnungen, erstellt Schweißanweisungen, wählt Schweißer aus und leitet diese an, stellt die Prüfung von Werksoffen sowie Schweißnähten sicher und übernimmt häufig auch die gesamte Fertigungsleitung und Baustellenbetreuung. Aufgrund der praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnisse ist sie/er der kompetente Ansprechpartner in allen Fragen der Schweißtechnik. In großen Unternehmen ist sie/ er das Bindeglied zwischen dem Schweißingenieur und den Fertigungsmitarbeitern. Da die Qualifikation zum Schweißfachmann international anerkannt ist, erleichtert sie die Aufnahme einer Tätigkeit auch im Ausland. Insbesondere durch den steigenden Bedarf an diesen spezialisierten Fachkräften sind die Berufsaussichten hervorragend.

Lehrprogramm:

Der Schweißfachmann-Lehrgang gliedert sich modular in 4 Teilen und inhaltlich in 4 Hauptgebiete. Sie können die Fortbildung in Tagesform oder berufsbegleitend am Wochenende besuchen. Profitieren Sie dabei vom ständigen lernvertiefenden Austausch mit den übrigen  Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lehrgangs und von der Nachbereitung des Lernstoffs in der Gruppe. Alternativ können Sie den Teil 1 der Ausbildung im Fernlehrgang absolvieren. Auch ein getrennter Besuch der einzelnen Lehrgangsstellt ist möglich. Die gesamte Fortbildung muss allerdings in einem Zeitraum von 3 Jahren abgeschlossen sein.

Einstiegsvoraussetzungen:

Teil   0:   Facharbeiter/ Geselle in einem Metall verarbeitenden Beruf, Mindestalter 22 Jahre, mindestens 3-jährige Praxis mit   schweißtechnischem Bezug.

Teil  1:   Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur.   Einstieg zur Zwischenprüfung möglich für Meister mit einer gültigen Bescheinigung einer anerkannten Meisterschule, dass sie   die Inhalte von Teil 1 „Theoretische Ausbildung“ nach Ril DVS®IIW 1170 vermittelt bekommen haben.

Teil   3:   DVS®-Schweißwerkmeister.

 

Anmeldungen:

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, gelten aber erst nach Bestätigung/ Einladung durch die SK als genommen.

Sie können sich per Fax, E-Mail oder Post anmelden.

 

Ansprechpartner

Kursstättenleiter Michaell Rejall

Telefon: 0521 650-45

Telefax:  0521 650-40

E-Mail: rejall@dvs-bielefeld.de

 

Initiates file downloadLink zum Anmeldeformular SFM 2020 Teilzeit

 



Alle Rechte vorbehalten.
DVS - Deutscher Verband
für Schweißen und
verwandte Verfahren e.V.