DVS BV Gelsenkirchen

 
 

Mitgliederversammlung des DVS-BV Gelsenkirchen am 12. März 2020
in der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen in Gelsenkirchen

Am Donnerstag, den 12. März 2020 begrüßte Dieter Hüser, Vorsitzender des DVS Bezirksverbandes Gelsenkirchen, die Teilnehmer zur Mitgliederversammlung in der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. An der Mitgliederversammlung nahmen insgesamt 38 Personen teil, davon 33 Mitglieder und 4 Gäste, unter anderem auch Studierende der Fachhochschule.
Der besondere Gruß von Dieter Hüser galt Herrn Prof. Dr.-Ing. Rainer Sievers der es ermöglichte, dass die Mitgliederversammlung nach 2016 und 2018 wieder einmal in den Räumlichkeiten der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen stattfinden konnte. Miteingebunden in die Begrüßung waren Herr Elmar Floer, Vorsitzender des DVS-LV Westfalen sowie der Vorsitzende Herr Reinhard Spahn und Geschäftsführer Herr Bruno Grieger vom DVS-BV Essen.
Entschuldigt waren Herr Peter Diepenbrock, Geschäftsführer und Ehrenvorsitzender Herr Peter Hille vom DVS-LV Westfalen, sowie Stefanie Joswig Vorstand-Finanzen und Patrick Leismann Vorstand-Öffentlichkeitsarbeit des DVS-BV Gelsenkirchen.
Prof. Sievers gab seinen ab dem 01. März 2020 beginnenden Ruhestand bekannt und stellte seine Nachfolgerin Frau Dr.-Ing. IWE Ghazal Moeini vor. Dieter Hüser dankte Prof. Sievers mit einem Abschiedsgeschenk.

Gedenken
In Gedenken an die in 2019 / 2020 Verstorbenen

  • Ehrenvorsitzender Herr Dipl.-Ing. Wilhelm Dinkelbach, Gelsenkirchen
  • Herr Dipl.-Ing. Franz Hachmann, Recklinghausen
  • Herr SFI Helmut Möller, Borken

wurde mit einer Schweigeminute gedacht.
Anschließend ging Dieter Hüser zur weiteren Tagesordnung über. Die Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 mit der Tagesordnung wurde an die Mitglieder termingerecht versandt. Einwände auf Nachfrage des Vorsitzenden gab es nicht, so dass die Tagesordnung einstimmig von den Mitgliedern genehmigt wurde. Zu der Niederschrift der Mitgliederversammlung aus 2019 gab es keine Einwände.

Jahresrückblick
In seinem Jahresrückblick 2019 informierte der Vorsitzende über die Aktivitäten des DVS-BV Gelsenkirchen. Interessante Referate für die Mitglieder und Gäste des DVS-BV Gelsenkirchen waren unter anderem:

  • „Verfahrensprüfung DIN EN ISO 15614-1“
  • „HV-Garnituren –Wissenswertes zu den Eigenschaften und zur Anwendung“
  • „Die neue DIN EN ISO 14731 - Änderungen und Auswirkungen“

An den Vortragsveranstaltungen des DVS-BV Gelsenkirchen nahmen ebenfalls Mitglieder des DVS-BV Essen teil. Ebenso führte der DVS-BV Essen Vortragsveranstaltungen durch, an denen Mitglieder des DVS-BV Gelsenkirchen teilnahmen.
Neben dem DVS-Bezirkswettbewerb „Jugend schweißt“ des DVS-BV Gelsenkirchen im Juni 2019 war der Höhepunkt die Durchführung des Bundeswettbewerbs „Jugend schweißt" in Verbindung mit einem Tag der offenen Tür mit ca. 700 Besucher im BZ Gelsenkirchen vom 26. bis 28.09.2019. Die Teilnehmer, 3 Jungschweißerinnen und 48 Jungschweißer aus 13 Landesverbänden, kämpften hier um ihre Platzierungen. Einen besonderen Akzent an dieser Veranstaltung setze das Original Maskottchen „Erwin“ des FC Schalke 04 und sorgte für Begeisterung!
Anlässlich des durchgeführten Bundeswettbewerbs / Tag der offenen Tür wurden durch verschiedene Aktivitäten während der Veranstaltung ein Erlös von € 800,-- erzielt und wie schon bei den vergangenen Wettbewerben als Spende an das Kinderhospiz „Arche Noah“ in Gelsenkirchen überwiesen.
Die Exkursion im Juni 2019 führte interessierte Teilnehmer des DVS-BV Gelsenkirchen und -BV Essen sowie Gäste zum Landgerätehersteller Fa. Lemken nach Alpen und in das LVR-Römer Museums mit Führung nach Xanten.

Regularien
Zu den Kassengeschäften informierte Geschäftsführer Jürgen Daldrup in Abwesenheit von Frau Stefanie Joswig, Vorstand-Finanzen, und erläuterte die wesentlichen Ein- und Ausgaben im Geschäftsjahr 2019/20.
Die Rechnungsprüfer Peter Ogrzewalla und Mario Jäger, der stellvertreten für Thomas Finke eingesprungen war, prüften die Kasse des DVS-BV Gelsenkirchen satzungsgemäß. Peter Ogrzewalla bestätigte Jürgen Daldrup, dass Stefanie Joswig, Vorstand-Finanzen die Kassengeschäfte korrekt geführt habe.
Der Haushaltsplan der Jahre 2020/21 wurde von Daldrup zur Genehmigung der vorgesehenen Ein- und Ausgaben des Geschäftsjahres vorgelegt und die Planzahlen erläutert, dieser wurde von den Mitgliedern einstimmig genehmigt.
Für die geleistete Arbeit dankte Peter Ogrzewalla dem Vorstand und empfahl den Mitgliedern deren „Entlastung“. Die Entlastung des Vorstandes erfolgte einstimmig.
Peter Ogrzewalla wurde als Rechnungsprüfer für weitere zwei Jahre bestätigt. Für den ausscheidenden Rechnungsprüfer Thomas Finke wählten die Mitglieder für die nächsten 4 Jahre Frau Celine Wendt. Der Vorstand dankte Mario Jäger für die geleistete Arbeit als stellv. Rechnungsprüfer.

Ehrungen
Dem Landesvorsitzenden Elmar Floer war es vorbehalten, die Ehrungen der anwesenden Jubilare gemeinsam mit dem BV-Vorsitzenden Dieter Hüser vorzunehmen.

  • Für 10 Jahre DVS-Mitgliedschaft wurden 9 Mitglieder geehrt
  • Für 25 Jahre DVS-Mitgliedschaft wurden geehrt:
    Joachim Klein, Bottrop
    Michael Scheideler, Haltern am See
    Detlef Vogler, Gelsenkirchen
  • Für 40 Jahre DVS-Mitgliedschaft wurde geehrt:
    Wolfgang Konrad, Marl 
  • Die Ehrung der beiden 50-jährigen DVS-Mitgliedschaften konnte nicht mehr erfolgen, da die Mitglieder leider verstorben sind:
    Franz Hachmann (†), Recklinghausen
    Helmut Möller (†), Borken
  • Für 10 Jahre Firmenmitgliedschaft wurde die Fa. Schmeing Stahlbau GmbH, Südlohn ausgezeichnet. Stellvertretend nahm Josef Keppelhof (Mitarbeiter und langjähriges BV-Mitglied) die Urkunde entgegen.

Die anwesenden Personen wurden mit einer Urkunde und einem kleinen Geschenk geehrt.

Vorstandswahlen
Die Wahl des neuen Vorstandes erfolgte für weitere vier Jahre. Als Wahlleiter fungierte Elmar Floer, die Mitglieder schlugen Dieter Hüser zur Wiederwahl als Vorsitzenden vor. Dieter Hüser wurde einstimmig gewählt. Er dankte den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Ferner wurden einstimmig per Akklamation gewählt:

Stellv. Vorsitzender:

Dipl.-Ing. Wilhelm Bechmann

Geschäftsführer:

Dipl.-Ing. Jürgen Daldrup

Vorstand Finanzen:

Dipl.-Wirt.-Ing. Stefanie Joswig

Vorstand Technik, Wissenschaft, Forschung:

Dipl.-Ing. Wilhelm Bechmann

Vorstand Öffentlichkeit:

Dipl.-Ing. Patrick Leismann

Die gewählten Personen nahmen die Wahl an.

Anmerkung: Frau Joswig sowie Herr Leismann wurden in Abwesenheit gewählt. Eine schriftliche Zustimmung / Annahme der Wahl lag der Geschäftsführung vor.
Der Beitrat wurde mit den Herren

  • Gerd Bieker
  • Friedhelm Lammers
  • Detlef Vogler
  • Marc Benscheidt
  • Mario Jäger (gleichzeitig Obmann „Jugend schweißt“)

ebenfalls bestätigt.

Aktivitäten in 2020
Nach den Wahlen informierte Dieter Hüser über die geplanten Aktivitäten im Jahr 2020 sowie zur Exkursion „e.GO Elektroauto Fabrikation“. Die e.GO Mobile AG wurde 2015 als Hersteller von Elektrofahrzeugen gegründet. In Teams wird an verschiedenen kostengünstigen und kundenorientierten Elektrofahrzeugen für den Kurzstreckenverkehr hergestellt. Im Anschluss geht es zur Besichtigung des Aachener Doms mit Schwerpunkt der Technik des Doms.

Anträge
Anträge der Mitglieder lagen nicht vor.

Ausblick „DVS Strategie 2025“
Elmar Floer informiert die Mitglieder über die für die Zukunft angedachten Strukturänderungen und erläutert diese kurz in einer Präsentation.
Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich z. Zt. mit der bestehenden Struktur von LV und BV. Für die Zukunft ist eine Reduzierung der bestehenden 13 Landesverbände auf max. 5 Landesverbände. Eine
neu zu installierende Landesgeschäftsstelle soll dabei von einem hauptamtlichen Regionalmanager besetzt werden. Ferner sollen die Bezirksverbände zukünftig für die Mitglieder einen größeren Nutzen bringen. Angedacht ist zudem, dass ein BV mindestens 150 Mitglieder zählen muss.
Die Mitglieder nahmen die Ausführungen von Elmar Floer mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis. Eine Diskussion fand nicht statt.

Elektromobilität
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung begrüßte Dieter Hüser den Referenten Bernhard Meyer, Emscher Lippe Energie GmbH, (ELE) Gelsenkirchen zum Thema „Elektromobilität vor Ort – Wie werde ich elektrisch mobil“.
Mit den Flatrates der ELE-Autostrom-Tarifen können aktuell an 52 Ladestationen in der Region sowie deutschlandweit an über 4.000 Ladepunkten betankt werden. Die ELE unterstützt das flexible aufladen mit einer eigenen kostenlosen eCharge+ App mit zahlreichen nützlichen Funktionen. Eine Ladestation wird benötigt, um eine Kommunikation mit dem Fahrzeug herzustellen und sicheres Laden zu gewährleisten.
Am Ende der Mitgliederversammlung dankte Dieter Hüser den Mitgliedern und Vorstandskollegen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie Bernhard Meyer für seinen Vortrag. Anschließend lud er die Teilnehmer zu einem Imbiss ein.



 



Alle Rechte vorbehalten.
DVS - Deutscher Verband
für Schweißen und
verwandte Verfahren e.V.